Die Gärten von Südwales spiegeln die vielfältige Natur dieser Gegend wider, bieten Reiseziele von historischer Wichtigkeit und eine Fülle unvergesslicher Sehenswürdigkeiten, neben oftmalig exotischen Überraschungen und Momenten naturwissenschaftlicher Wunder.

Physic Garden

Ganz versteckt liegt dieser idyllische Garten in der kleinen Marktstadt Cowbridge im Vale of Glamorgan. Der Physic Garden, umgeben von der mittelalterlichen Stadtmauer, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts angelegt. Damals erwarben die Edmondes, bedeutende Grundbesitzer der Gegend, das Stadthaus Old Hall und begannen mit der Kultivierung der dahinterliegenden Gärten. Sie legten die ersten Beete und Wege an und pflanzten eine Vielzahl Kräuter und Pflanzen, die sowohl für medizinische, als auch kulinarische Zwecke verwendet wurden, aber auch zur Herstellung von Kosmetik und Parfüm.

Die Tradition der Kräutergärten reicht Jahrhunderte zurück. Ursprünglich als „Apothekergärten“ bekannt, hatten viele Klöster, Herren- und Gutshäuser Kräutergärten, in denen Pflanzen zum Kochen, Heilen und Färben von Wolle und Stoffen angebaut wurden. Pflanzen wie Salbei, Rosmarin, Minze, Thymian und Borretsch wurden gezüchtet und zur Herstellung von Salben, Likören, Aufgüssen und als Abführmittel verwendet. Bis heute verlassen wir uns bei Arzneimitteln zu über 50% auf die heilende Wirkung von Pflanzen.

Besucher im Physic Garden mögen überrascht sein, was hier gedeiht und was sie eigentlich als „Unkraut“ betrachten. Aber Pflanzen wie Löwenzahn und Distel werden als wichtig für die medizinische Kräuterkunde angesehen und verdienen daher durchaus ihren Platz in jedem Garten, zusammen mit den „romantischeren“ Pflanzen wie Zitronenmelisse oder Beinwell.

Der Cowbridge Physic Garden ist in Anlehnung an traditionelle Kräutergärten angelegt. Hier wachsen ausschließlich Pflanzen , die in Großbritannien vor dem Jahr 1800 gefunden wurden. Jedes der zwölf zentralen Beete enthält Pflanzen, die für einen bestimmten Körperteil oder eine bestimmte Krankheit spezifisch sind - für Nieren, Augen, Nerven oder die Lunge. In den Bereichen rund um den Garten stehen hingegen Farbe und Duft im Vordergrund, aber auch hier wird auf den medizinischen und beruhigenden Aspekt der Pflanzen Wert gelegt. Die idyllische Atmosphäre der Anlage wird durch den Zentralbrunnen verstärkt und die Sitzplätze in den Pavillons und entlang der Wege ermöglichen es den Besuchern, den Garten in Ruhe zu genießen.

Physic Garden, Cowbridge
Physic Garden, Cowbridge

Physic Garden in Cowbridge

Dyffryn Gardens

Dyffryn Gardens ist eine weitläufige, 55 Hektar große Parkanlage, die um 1906 von Reginald Cory in Auftrag gegeben und vom berühmten Edwardianischen Gartenarchitekten Thomas Mawson entworfen und angelegt wurde. Reginald Cory, einstiger Besitzer, war selbst ein begeisterter Gärtner und Botaniker und so schuf er zusammen mit Mawson eine Gartenoase für jede Jahreszeit. Viele der exotischen und seltenen Pflanzenarten, die Cory von seinen Jagdausflügen mitbrachte und in Dyffryn vermehrte und züchtete, stammen aus aller Welt.

"Besonders sehenswert sind die drei unterschiedlichen Gartenräume, ein typisches Merkmal für ein prächtiges Herrenaus wie Dyffryn, die heute wieder im Glanz der 1920er Jahre erstrahlen", so Chris Flynn, Chefgärtner der Anlage. Der Pompejanische Garten, inspiriert von Corys Italienreise, stammt aus dem Jahr 1909. Wie sein italienischer Namensgeber wurde er mit einer beeindruckenden Kolonnade, einer Loggia und zahlreichen Brunnen auf der Rasenfläche gestaltet. Wunderschön ist auch das Gewächshaus voller Orchideen, Weinreben und einer stattlichen Kakteen-Sammlung.

Herzstück der Anlage ist das wunderschöne Herrenhaus Dyffryn, das von der Familie Cory um 1892 erbaut wurde. Reginald Cory war ein Industrieller, der seinen Reichtum der Kohle aus den südwalisischen Tälern verdankte.

Dyffryn Gardens.

Dyffryn Gardens, Südwales

Dewstow Gardens

Im Jahr 1893 wurde Henry Roger Keane Oakley Eigentümer des Destow Estate zwischen Caerwent und Caldicot in Südwales. Henry Oakley, auch Squire Oakley als Direktor der Great Western Railway genannt, hatte zwei große Leidenschaften. Die eine galt der Zucht von Shire Horses, die andere der Kultivierung von Farnen und tropischen Pflanzen. Kurz nachdem Destow das Estate erwarb, begann er damit die Gärten anzulegen - mit Steingärten, Teichen mit Wasserspielen, Zierflächen, tropischen Pflanzen, Bäumen, Sträuchern und Blumen aus aller Welt. Erst im Jahr 2000 wurde die Gartenanlage wiederentdeckt und die Landschaftsarchitekten hatten ziemlich viel zu tun, diese wunderbaren Edwardianischen Gärten zu rekultivieren. Die sieben Hektar große Oase erstrahlt heute wieder in ihrer vollen Pracht.

Fonmon Estate Garden

Wenn Bäume sprechen könnten, hätten sie die eine oder andere Geschichte im Schatten von Fonmon Castle zu erzählen. Die Burg wurde um 1180 erbaut und es wird angenommen, dass bereits zu dieser Zeit die heutigen Gärten angelegt wurden - damals wurden hier allerdings Obst und Gemüse angebaut - bevor dann im 18. Jahrhundert Robert Jones III.  damit begann, die Gärten in heutiger Form zu kultivieren.

Mehr als drei Hektar umfassen die historischen Gärten von Fonmon Castle heute, umgeben von einer stattlichen Schlossmauer. Auf dem Parkgelände stehen stattliche alte Bäume, es gibt Rosenbüsche, Kletterpflanzen einen Duftgarten und im Dell-Garten wachsen Farne und Bambus. Wunderschön und außergewöhnlich ist die große Kupferbuche, die laut alten Aufzeichnungen im Jahr 1815 geplfanzt wurde. Die Anlage ist einfach perfekt für Tagträume und um die Seele baumeln zu lassen.

 

Fonmon Castle, Südwales.

Fonmon Castle, Südwales

Tredegar House

Wir könnten das  Haus aus dem 17. Jahrhundert erwähnen, das einer sehr mächtigen Familie für 500 Jahre gehörte und im Herzen dieses historischen Ortes zu finden ist.  Für Gartenliebhaber gibt es drei festgelegte Bereiche, einen Obstgarten, eine Orangerie und einen Zederngarten – diese sind voller Energie, die die Geschichte von 90 Hektar Parklandschaft zusammenfasst.

Tredegar House, nahe Newport, Südwales.
Tredegar House, nahe Newport in Südwales.

Tredegar House, nahe Newport in Südwales

Veddw House Garden

Veddw Garden liegt in der wunderschönen Landschaft der walisischen Grenzregion, unweit vom malerischen Wye Valley und Tintern Abbey entfernt. Die Anlage besteht aus zwei Hektar Ziergarten und zwei Hektar Wald. Die sanften Hügel der umliegenden Landschaft spiegeln sich in den gewundenen Hecken wider, die zu einem kleinen Teich führen und die perfekte Kulisse für diesen Garten liefern. Die Gartenarchitektin Anne Wareham entwarf diese Oase mit der Geschichte der walisischen Landschaft im Hinterkopf und sie bediente seich dabei auch einer Karte aus dem Jahr 1842, die sie zu den Heckenformen und Anpflanzungen inspierierte.

St Fagans Castle

Das Freilichtmuseum St Fagans, vor den Toren Cardiffs gelegen, ist mit seinen über 40 historischen Farmhäusern, Gebäuden, einer Kirche und den weiten Wiesen und Wäldern ein wunderbares Ausflugsziel.

Zu den Höhepunkten des Museums zählt das St. Fagans Castle, ein um 1530 errichtetes Herrenhaus, das im Stil des 19. Jahrhunderts eingerichtet ist. Wunderschön sind die umliegenden Gartenanlagen - mit Brunnen, Fischteich, Kräutergarten sowie ein Garten im italienischen Stil und ein Rosengarten - die alle nach alten Plänen neu angelegt wurden. Der Eintritt in St Fagans (National Museum of History) ist wie in alle anderen Nationalmuseen in Wales kostenlos.

 Gärten von St. Fagans Castle.
 Gärten von St. Fagans Castle.

Die herrlichen weitläufigen Gärten von St. Fagans Castle im Freilichtmuseum

Ähnliche Beiträge